1300 Kräfte aus drei Bundesländern übten für den Ernstfall

Geschrieben von webmaster am 17.05.22 um 8:36 Uhr • Artikel lesen

Der KATZUG 5 WOLFSBERG/VÖLKERMARKT unter der Führung von HBI Rene INKRET war am 14.05.2022 als offizieller Vertreter des Landesfeuerwehrverbandes KÄRNTEN bei der steirischen Katastrophengroßübung im Bezirk MURAU dabei und konnte bei diesem Großereignis sein Bestes geben.

Es wurde die KHD-Bereitschaft der steirischen Feuerwehren überprüft, wo an neun verschiedenen Orten Übungsszenarien aufgebaut waren und diese feuerwehrtechnisch abgearbeitet werden mussten. An dieser Großübung nahmen die Bundesländer Steiermark, Salzburg und Kärnten teil.

Die einzelnen Schadenslagen waren den Teilnehmern vor Übungsbeginn nur vage bekannt, erst dem Vorauskommando wurden Inhalte und konkrete Aufgaben bei der zu bewältigenden Schadenslage mitgeteilt. Ergänzend zur jeweiligen Lagebewältigung durch die Mannschaften waren auch die Koordination, die Führung und die Zusammenarbeit auf Stabsebene sowie der Umgang mit den neuen KHD-Gerätschäften ein strategisches Übungsziel. Die wesentlichen Herausforderungen für die eingesetzten Züge bestanden zum überwiegenden Teil im Verhindern einer Gefahrenausbreitung und in der Aufrechterhaltung der Infrastruktur.

Der KATZUG 5 aus KÄRNTEN startete am Samstag um 05:00 Uhr mit einer Standeskontrolle in Völkermarkt durchgeführt vom Einsatzelement-Kdt. OBI Hubert Kreuz und OBR Patrick Skubel. Anschließend rückte man geschlossen im Mot-Marsch zur Übung in den Bezirk MURAU ab. Das Vorkommando war schon am Vortag vor Ort, wo sie von der Führung die Aufträge für Samstag erhielten. So konnte man sich für Befehlsgebung und Durchführung für den Rest des KATZUG 5 am zweiten Tag vorbereiteten.

Nach der Befehlsausgabe unseres KATZUG 5 Kommandanten HBI Rene INKRET wurde der KATZUG 5 im Grenzgebiet zur Steiermark, Raum FLATTNITZ eingesetzt, wo dann die Schadenslage durch unseren KATZUG professionell abgearbeitet wurde.

Landesfeuerwehrkommandant LBD Reinhard Leichtfried, LFR Helmut Vasold und Katastrophenhilfsdienst verantwortliche Landessonderbeauftragte im LFV ST OBR Volker Hanny zeigten sich in einer ersten Reaktion mit dem Übungsverlauf sehr zufrieden. Sie dankten den Feuerwehrmitgliedern für die große Bereitschaft an der Übung mitzuwirken, für die große Disziplin während der Übungsdurchführung, und für die Übungsgestaltung und Umsetzung.

BildBildBildBildBildBild

 

 

 

 

Gesundheitstag in Ruden

Geschrieben von webmaster am 13.05.22 um 17:14 Uhr • Artikel lesen

Am 13.05. fand in der Volksschule Ruden ein Gesundheitstag statt, auch die Feuerwehr Ruden sowie die Jugendfeuerwehr war dabei stark vertreten. 

Bild

 

 

 

 

Binden einer Ölspur

Geschrieben von webmaster am 09.05.22 um 19:00 Uhr • Artikel lesen

Zu einem Verkehrsunfall auf die Lavamündner Straße Höhe Tiefenbacher Kurve wurden wir am 09.05.2022 um 19:08 alarmiert. 

Am Unfallort eingetroffen fanden wir eine Ölspur über ca. 200 Meter vor. Ein Lenker kam mit seinem KFZ von der Fahrbahn ab, dabei riss er sich die Ölwanne auf und verschmutzte die Fahrbahn. 

Die Straße wurde durch uns gereinigt, kurz darauf konnten wir wieder einrücken.

BildBildBildBildBildBild

 

 

 

 

Florianimesse

Geschrieben von webmaster am 04.05.22 um 19:00 Uhr • Artikel lesen

Am 4. Mai fand in der Pfarrkirche Ruden, abgehalten durch Msgr. Johann Dersula unsere Florianimesse statt. Stark vertreten dabei unsere Feuerwehrjugend! Im Zuge der Messe nutzen wir die Chance um unseren Pfarrer nachträglich zu seinem Geburtstag zu gratulieren. 

Bild

BildBildBild

 

 

 

 

Maibaumfest

Geschrieben von webmaster am 30.04.22 um 16:00 Uhr • Artikel lesen

Am 30.4.2022 stellten wir wieder einen Maibaum in Ruden und feierten ein kleines Fest. Bei wunderschönen Wetter konnten alle Besucher sich nach 2 Jahren Pause es sich mal wieder gemütlich machen.

Nicht nur aufs leibliche Wohl wurde geschaut, es fand auch gleich der Kampf um den Maibaum statt. Jeder konnte sich am Galgenkegeln beteiligen, als Preis für den besten Kegler gabs, wie soll es anders sein, den Maibaum. Hier konnten wir als Gewinner unseren Kamerad Schildberger Johann ermitteln. 

Bedanken möchten wir uns bei allen Besucher für den zahlreichen Besuch, beim Sponser des sehr schönen und originellen Maibaum Silan Josef sowie bei allen Gönnern der FF Ruden. 

Bild

BildBildBildBildBildBildBildBild

 

 

 

 

132. Jahreshauptversammlung

Geschrieben von webmaster am 22.04.22 um 19:00 Uhr • Artikel lesen

Die Stützpunktfeuerwehr Ruden hielt am Freitag den 22.04.2022 ihre 132. Jahreshauptversammlung ab.

Kommandant Hubert Kreuz konnte auch zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Es waren dies Bürgermeister Rudi Skorjanz, 1. Vzbg. Dietmar Karlbauer, 2. Vzbg. Mag. Marina Stern Gemeindevorstand Mag. Reinhard Kreuz, BFK Patrick Skubel, AFK-Stv. Patrick Achatz und Kdt. Robert Opetnik. 

Es wurde von jedem Beauftragten ein Leistungsbericht dargebracht. Die Feuerwehr rückte zu 52 Einsätzen aus und erbrachte insgesamt 3820 Stunden ehrenamtlich und unentgeltlich!

Neuaufnahmen bei der Feuerwehrjugend: Lukas Doujak, Matthias Gadner, Tobias Kreuz, Lukas Navadnig, Lorenz Hasse und Lukas Perthaler.

Angelobungen:  Sascha Bauer und Jonas Ganzi.

Beförderungen: 

Zum Hauptfeuerwehrmann: Georg Ganzi, Christopher Grilz

Zum Oberlöschmeister: Josef Kraker Jun. und Manuel Kutschek

Zum Oberbrandmeister: Johann Schildberger

Zum Hauptbrandmeister: Gerd Dreier

Ärmelstreifen für Jahre im Feuerwehrdienst:

5 Jahre Richard Bierbaumer und Robin Messner

10 Jahre Philip Krapesch, Daniel Kuschnig, Daniel Marktl, Larissa Schildberger und Valentina Trappitsch

15 Jahre Gerald Lessiak und Manuel Türk

25 Jahre Thomas Gadner, Hubert Kreuz, Manfred Lipouschek und Christian Navadnig

40 Jahre Josef Kraker, Johann Slugoutz, Peter Kramer, Reinhard Kreuz und Johann Schildberger,

50 Jahre Reinhold Karner, Jakob Privasnik und Johann Rabitsch.

Sehr stolz sind wir aber auf unsere insgesamt 16 Feuerwehrjugendmitglieder.

Unser traditioneller Rudner Kirchtag findet heuer am 24.07.2022 beim Rüsthaus Ruden statt

 

BildBildBildBildBildBildBildBild

 

 

 

 

 

4. MRAS Übung

Geschrieben von webmaster am 13.04.22 um 18:00 Uhr • Artikel lesen

Unsere 4. MRAS-Übung wurde heuer erstmalig mit allen MRAS-Kräften unseres Abschnittes VK/WA am 13 04 2022 in ST. MAGARETEHEN/oT abgehalten. Nach der langen Winterpause und Üben in den eigenen Feuerwehren wurden diesmal gemeinsam folgende Punkte behandelt:

  • Erkundung von Anschlagpunkten für die Errichtung eines Seilsteges
  • Anwendung verschiedener Knoten
  • Kennenlernen des Waldbrand-Paketes unseres Abschnittes
  • Ausrücke-Ordnung bei einer Alarmierung von MRAS-Kräften in unserem Abschnitt

Bei unserer ersten gemeinsamen Übung konnten wir auch unseren Abschnittsfeuerwehrkommandanten ABI BRODNIG Stefan recht herzlich willkommen heißen. Nach dem Errichten des Seilsteges wurden wir vom Abschnittsfeuerwehrkommandantenstellvertreter HBI ACHATZ in das Waldbrand-Packet eingewiesen. Weiteres konnten wir auch, dass 10.000 Liter Füllbecken der Feuerwehr GRIFFEN besichtigen und für mögliche Einsätze bei Waldbränden geschult werden.
Der letzte Ausbildungspunkt war die Ausrücke-Ordnung unseres Abschnittes.
Unser MRAS-Abschnittsbeauftragte OBI Ing. KREUZ Hubert wies uns in die MRAS-Ausrücke-Ordnung unseres Abschnittes ein, wo wir in Zukunft effektiv und rasch geordnet zu den Einsätzen abrücken können.

Nach erfolgreich absolvierter Übung und einer kurzen Nachbesprechung, wurde von der
FF ST. MAGARTHEN/oT noch zu Speis und Trank geladen.

Ich als MRAS-Beauftragter bedanke mich bei allen Teilnehmer und speziell bei der Feuerwehr ST. MAGARETHEN/o.T für die Gastfreundschaft und freue mich schon auf die nächste Übung im Mai 2022.

 

BildBildBildBildBildBild

 

 

 

 

HRG Übung

Geschrieben von webmaster am 31.03.22 um 18:30 Uhr • Artikel lesen

Gemäß Halbjahresplanung der FF RUDEN fand am 31.03.2022 eine HRG-Übung im Industriepark RUDEN statt.

Durch unseren Hauptmaschinisten OLM SINTINGER Mario und seinem Stellvertreter FM BIERBAUMER Benjamin wurde ein Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen vorbereitet. 

Nach einer kurzen theoretischen Einweisung wurde auch schon mit der Übung begonnen. Der Eingeteilte Gruppenkommandant LM MARKTL Daniel rückte mit seiner Gruppe (RLFA 2000) zum Verkehrsunfall ab und führte die Ersterkundung durch. Nach Erkundung der Lage wurden die Erstmaßnahmen für eine Personenbergung eingeleitet. Mit dem KLFA wurde die Unfallstelle abgesichert und der Sichtschutz aufgebaut.

Nach erfolgreicher Bergung der zweiten Verletzten Person mittels Bergeschere wurde durch die Bergeschere-Experten der FF RUDEN Tricks und Kniffe an die jungen Kameraden und Kameradinnen weitergegeben. 

Ich als HGR Beauftragter freue mich schon auf die nächste Übung. Nur wer in der kalten Phase trainiert kann im Einsatz das Beste geben, euer HRG Beauftragter Mario Sintinger.

BildBildBildBild

 

 

« 1 « Zur Seite 20 21/27 Zur Seite 22 » 27»
Archiv



 

Feuerwehr Ruden

  • Stützpunkt III
  • 9113 Ruden