Mehrere Einsätze hielten uns während der Osterfeiertage auf Trapp. So begann es am Karfreitag mit einem Sirenenalarm. Alarmiert wurden wir zusammen mit der FF Griffen zu einen Brandmeldealarm zur TAG Station. Zum Glück handelte es sich um einen Fehlalarm. Am Nachmittag waren wir dann damit beauftragt alle bei der Gemeinde gemeldeten Osterhaufen zu begutachten.
In der Nacht auf Karsamstag wurden wir um 0:53 zusammen mit der FF Untermitterdorf zu einem unkontrollierten Brauchtumsfeuer nach St. Nikolai alarmiert, auch dies wurde schnell abgearbeitet. Am späten Nachmittag des Karsamstag wurden wir dann zusammen mit der FF Untermitterdorf und St. Peter am W. zu einem Müllcontainerbrand bei der Pfarrkirche Ruden alarmiert, auch dies konnte schnell bewältigt werden.
Wir sind stehts einsatzbereit, besucht uns daher auch am 27.04. bei unserem Maibaumaufstellen. Das Schnitzel mit Kartoffelsalat nur 12 €. Keiner muss kochen, alle sind satt und der Feuerwehr ist geholfen. In diesem Sinne wünschen wir frohe Ostern.
Waldbrand am Samstag dem 12.4.2025 um 12:56 in St. Nikolai bei Ruden. Im Einsatz standen die Feuerwehren Untermitterdorf, Ruden, Griffen, St. Peter a.W. und Völkermarkt sowie Polizei.
Aus unbekannter Ursache fing ein Waldstück am Weisseneggerberg zu brennen an. Der Brand wurde durch den ansässigen Förster gemeldet. RLFA 2000 der FF Ruden und TLF der FF Untermitterdorf waren zuerst am Einsatzort. Mit den uns zur Verfügung stehenden 3300 Liter konnte der Brand Großteiles eingedämmt werden. Schon beim Eintreffen war klar, dass eine Wasserversorgung mittels Pendelverkehres eingerichtet werden muss, daher wurden die Tankwägen der FF-Griffen, FF St. Peter a.W. und FF Völkermarkt nachalarmiert. Nachdem wieder genügen Wasser vorhanden war, konnte der Waldbrand endgültig eingedämmt, abgelöscht und mittels Wärmebildkamera(Drohne) kontrolliert werden. Im Einsatz standen 73 Feuerwehrmänner von 5 Feuerwehren mit 11 Fahrzeugen.
Osterfeuer und Fackelschwingen in der Nacht von Karsamstag auf Ostersonntag sind bis spätestens 14.April an die Gemeinde Ruden zu melden.
Die Beschickung des Feuers darf ausschließlich mit unbehandelten, pflanzlichen Materialien erfolgen (zB Stroh, Holz, Rebholz, Schilf, Baum- und Strauchschnitt, Laub etc.)
Der Abbrennvorgang ist ständig zu überwachen. Nach Beendigung des Abbrennens sind Nachkontrollen durchzuführen.
Eine erste Löschhilfe ist bereitzuhalten.
Hinweis: Zusätzlich zur Verbrennungsverbot-Ausnahmeverordnung ist die Kärntner Gefahrenpolizei- und Feuerpolizeiordnung zu berücksichtigen. Demnach ist gemäß § 15 Abs. 2 für das Verbrennen im Freien im bebauten Gebiet eine Ausnahmegenehmigung des Bürgermeisters (Bescheid) erforderlich. Außerhalb des bebauten Gebiets ist ein Verbrennen verboten, wenn Verhältnisse vorherrschen, die ein Ausbreiten des Brandes oder die Entwicklung eines Flugbrandes begünstigen (z.B. langanhaltende Trockenheit, starker Wind etc.).
Das Osterfeuer 2025 ist bis spätestens Montag, den 14. April 2025 um 15 Uhr beim Gemeindeamt zu melden.
Geschrieben von webmaster am 20.03.25 um 10:32 Uhr • Artikel lesen
Am 03.03.25 wurden wir gemeinsam mit der Freiwillige Feuerwehr Untermitterdorf zu einem B2-Entstehungsbrand nach Eis bei Ruden im Bereich der Jauntalbrücke gerufen.
Am Einsatzort angekommen stellte sich fest, das sich bereits um einen beginnenden Waldbrand handelt. Aufgrund der exponierten Lage und Wasserknappheit wurden die Feuerwehr Rinkenberg und Freiwillige Feuerwehr Griffen mit ihren Tankwägen nachalarmiert. Mit gebündelten Kräften konnten wir Gemeinsam den Brand eindämmen und schlussendlich „Brand aus“ geben. Danke hierfür für die perfekte Zusammenarbeit aller Einsatzkräfte!
2025 fanden schon 2 MRAS-Übungen in unserem Abschnitt statt, die wie folgt durchgeführt wurden:
Die 1. MRAS-Abschnittsübungen 2025 fand in den jeweiligen Rüsthäusern der MRAS-Gruppen am 15.01.2025 statt.
Ziel der 1. Übung war es die Geräte zu überprüfen und für den Einsatz wieder fit zu machen.
Nach erfolgreicher Geräteüberprüfung wurde mit der Knotenkunde fortgesetzt.
Alle anwendbaren MRAS-Knoten wurden in allen Varianten und Lagen gebunden, um im Ernstfall rasch das erlernte richtig umzusetzen.
Am 19.02.2025 trafen sich die MRAS-Spezialisten des Abschnittes wieder zu einer Spezialübung in VÖLKERMARKT. Mit Unterstützung der FF VÖKERMARKT konnte wieder einmal auf einem Sonderfahrzeug geübt werden.
Danke an Stefan POLUK, der uns bei dieser Übung wieder einmal bravourös unterstützte. Diesmal wurden folgende Themenbereich in einem Stationsbetrieb abgearbeitet:
1. Anschlagpunkte am Sonderfahrzeug (DLK)
(Sichern von Personen an einem Sonderfahrzeug)
2. Bergung von Personen mit Sonderfahrzeug (DLK)
3. Nachbesprechung
(Vor- und Nachteile eines Sonderfahrzeuges)
Abschließend ging es zur Schlussbesprechung über, wo wir über zukünftige Vorhaben diskutierten und Erfahrungen austauschten.
Ich als MRAS-Beauftragter der FF RUDEN bedanke mich bei allen Mitwirkenden Kameraden und freue mich schon auf die nächsten Übungen. Trappitsch Reinhold
1/27 | Zur Seite 2 » 27» | ||||
|