Fehler: Es konnten keine passenden Artikel gefunden werden!

 

 

Kärntnerinnen und Kärntner für Katastropheneinsatz ausgezeichnet

Geschrieben von webmaster am 18.03.24 um 18:00 Uhr • Artikel lesen

m 18.3.2024 wurden im Spiegelsaal der Kärntner Landesregierung die Katastropheneinsatzmedaillen in Silber und Bronze an 66 Mitglieder der Kärntner Freiwilligen Feuerwehren sowie der Österreichischen Wasserrettung (ÖWR) verliehen. Sie alle haben sich in Einsätzen um die Sicherheit der Kärntner Bevölkerung verdient gemacht. Das Engagement der Einsatzorganisationen sei von unschätzbarem Wert für unsere Gemeinschaft, betonten Katastrophenschutzreferent Landesrat Daniel Fellner, Landtagspräsident Reinhart Rohr sowie Katastrophenschutzbeauftragter Markus Hudobnik im Zuge der Verleihung unisono. 

„Ihr seid in täglicher Bereitschaft, anderen Menschen zu helfen, sie vor Gefahren zu schützen und auch ihr Hab und Gut vor Schäden zu bewahren. Dafür gebührt euch allen die größtmögliche Anerkennung und Wertschätzung“, sagte Katastrophenschutzreferent Fellner in seiner Ansprache im Spiegelsaal der Landesregierung. Außerdem hob er die Bedeutung des Ehrenamts hervor. Ihre Mitglieder seien es, die das Leben in den Gemeinden prägen. „Das Engagement, mit welchem ihr eure Freizeit in den Dienst der Gemeinschaft stellt, die Motivation zu jeder Tages- und Nachtzeit auszurücken, kann nicht genügend honoriert werden. Gerade im Katastropheneinsatz wird viel verlangt, es geht bis an die Belastungsgrenze. Nicht immer ist die Wertschätzung dafür sichtbar. Heute soll es anders sein, diese Auszeichnung soll ein Zeichen unserer Dankbarkeit sein und eine Anerkennung für euer Tun“, so Fellner. Es komme vor, dass diese Leistungen als selbstverständlich angesehen. „Aber das ist nicht selbstverständlich und das müssen auch wir immer wieder betonen“, sagt der Landesrat. Für Fellner sei der Katastropheneinsatz die „Königsdisziplin“, er verdiene vollsten Respekt und Dankbarkeit. „Die heute verliehene Katastropheneinsatzmedaille ist unser sichtbares Zeichen für diesen Dank und sie ist verbunden mit der aufrichtigen Bitte, weiterzumachen und weiter zu helfen.“ 

Mit den Kärntner Katastropheneinsatzmedaillen in Silber und Bronze ausgezeichnet wurden Feuerwehrfrauen und -Männer der Freiwilligen Feuerwehren Tainach, Völkermarkt, St. Michael ob Bleiburg, Kühnsdorf, Ruden, Grafenstein, St. Margarethen o. T. sowie an Mitglieder der Österreichischen Wasserrettung Kärnten. 

Seitens der Feuerwehr Ruden erhielten die Medaille im Beisein von Bürgermeister Hrn. Rudi Skorjanz:

Hubert Kreuz, Reinhold Trappitsch, Dreier Gerd, Schildberger Johann, Sintinger Mario, Sintinger Thomas

Zur Galerie

Bild

BildBildBildBildBildBildBild

 

 

 

 

Feuerwehrskitag

Geschrieben von webmaster am 15.03.24 um 8:00 Uhr • Artikel lesen

Auch heuer fand am 16. März der Feuerwehrskitag am KATSBERG statt. Die Feuerwehr RUDEN nahm auch dieses Jahr wieder mit 15 Kameraden/innen an dieser tollen Veranstaltung des Landesfeuerwehrverbandes KÄRNTEN teil. Erstmals konnten wir den Vorteil nutzen, in RUDEN beim Rüsthaus die Reise auf den KATSCHBERG anzutreten. Pünktlich um 0645 Uhr fuhren wir mit dem Reiseunternehmen HOFSTÄTTER in Richtung KATSCHBERG zum Feuerwehrskitag los.

Bei strahlendem Sonnenschein konnten wir schon früh morgens mit dem Skitag beginnen. 

Bild

Nach einigen rasanten Abfahrten, kehrten wir wie alle Jahre zuvor, zur 1. Stärkung in den ADLERHORST (Himmel auf Erden) ein und nahmen die erste Jause zu uns.

BildBild

Bild

Der ADLERHORST befindet sich auf einer Seehöhe von 2.222 m und ist die höchstgelegene Gipfelhütte in der KATSCHBERG-Region. Ausgeruht und gestärkt machten wir wieder die Pisten am KATSCHBERG unsicher. Viele Abfahrten bei Sonnenschein und Pistengaudi folgten darauf.

Bild

 

Nach den anstrengenden Abfahrten, kehrten wir am Nachmittag zu einer Stärkung ins SCHNEEFLOCKERL ein, wo wir ein ausreichendes Sonnenbad genießen konnten.

Gestärkt und mit Sonnenstrahlen aufgetankt ging es zur letzten Abfahrt ins Tal, wo wir unser verdientes Essen im bekannten LÄCHENSTADL am KATSCHBERG zu uns nahmen.

BildBildBild

 

 

 

 

 

Grundausbildung im Bezirk

Geschrieben von webmaster am 10.03.24 um 15:00 Uhr • Artikel lesen

Zwischen 01. März bis 10. März (Wochenenden) fand im Feuerwehrzentrum Völkermarkt die diesjährige Grundausbildung im Bezirk statt. Von der FF Ruden nahmen FM Emily Kutschek, FM Julian Muschnig, FM Jonas Plösch, FM Patrick Türck, sowie PFM Lena Ganzi und PFM Markus Kuschnig an diesem Kurs teil.

Auf Bezirksebene sind von der FF Ruden OBI Kreuz Hubert, BI Sintinger Thomas OBM Schildberger Johann und BM Trappitsch Valentina als Bezirksausbilder tätig.

Nach hervorragender Ausbildung auf Ortsebene konnten alle Kameraden/innen den Kurs mit sehr gutem Erfolg abschließen.

Die Kameradschaft der FF Ruden gratuliert den Kameraden/ innen recht herzlich zur bestandenen Prüfung.

Bild

 

 

 

 

Monatsübung

Geschrieben von webmaster am 24.02.24 um 16:00 Uhr • Artikel lesen

Am 24.2.2024 fand unsere Monatsübung, durchgeführt durch unsere beiden Zugskommanden statt. 

Übungsannahme war ein Brand im ehemaligen Pfarrkindergarten/Pfarrhof mit vermissten Personen. Ziel der Übung war es den Atemschutztrupp zu beschäftigen sowie alle Geräte, Pumpen und Lüfter zu verwenden und zu beüben. Das Ziel konnte erreicht werden. 

Im Anschluss an die Übung waren wir noch auf Speiß und Trank bei unserem Kameraden Lessiak Gerald eingeladen, vielen Dank hierfür. 

 

BildBild

 

 

 

 

MRAS Abschnittsübung

Geschrieben von webmaster am 15.02.24 um 18:00 Uhr • Artikel lesen

Am 15.02.24 nach der Winterpause trafen sich die MRAS-Spezialisten des Abschnittes VÖLKERMARKT/WALLERSBERG wieder zu einer Spezialübung in BLEIBURG. Mit Unterstützung der FF BLEIBURG konnte wieder einmal auf einem Sonderfahrzeug (Drehleiter) geübt werden. 

Danke an den Kommandanten der FF BLEIBURG, der uns bei dieser Übung bravourös unterstützte. Diesmal wurden folgende Themenbereich abgearbeitet: 

1. Einweisung in das Sonderfahrzeug (Drehleiter) der FF BLEIBURG

2. Schneeräumung vom Dach mit Drehleiter (Sichern von Personen an einem Sonderfahrzeug)

3. Errichten von Anschlagpunkten für die Sicherung

4. Nachbesprechung (Vor- und Nachteile eines Sonderfahrzeuges,)

Im Anschluss ging es zur Schlussbesprechung über, wo wir über zukünftige Vorhaben diskutierten und Erfahrungen austauschten. Ich als MRAS-Beauftragter der FF RUDEN bedanke mit bei allen Mitwirkenden Kameraden und freue mich schon auf die nächste MRAS-Übung im März 2024. MKG Trappitsch Reinhold

Teilnehmer: FF Ruden, FF St. Stefan Haimburg, FF Gattersdorf, FF Tainach, FF Bleiburg

BildBildBildBildBildBildBildBild

 

 

 

 

VU B80a Richtung Bleiburg

Geschrieben von webmaster am 19.01.24 um 10:34 Uhr • Artikel lesen

Aufgrund des Schneefalles steht auch die FF Ruden am 19.01.2024 im Einsatz. Zusammen mit der FF Rinkenberg wurden wir zu einem von der Fahrbahn abgekommen LKW alarmiert. 

BildBild

BildBildBild

 

 

 

 

MRAS Übung

Geschrieben von webmaster am 18.01.24 um 19:00 Uhr • Artikel lesen

Am 18.1.2024 wurde durch das MRAS-Team der FF RUDEN die erste Übung 2024 im Rüsthaus durchgeführt. Ziel der 1. Übung war es die Geräte zu überprüfen und für den Einsatz wieder fit zu machen. Nach erfolgreicher Geräteüberprüfung wurde mit der Knotenkunde fortgesetzt. 

Alle anwendbaren MRAS-Knoten wurden in allen Varianten und Lagen gebunden, um im Ernstfall rasch das erlernte richtig umzusetzen. Bei einem MRAS-Einsatz hat man nicht immer die Zeit bzw. die Möglichkeit die Knoten erst zu lernen. Sie müssen so zu sagen in Fleisch und Blut übergehen.

Abschließend ging es zur Schlussbesprechung über, wo wir über zukünftige Vorhaben diskutierten, und Erfahrungen austauschten.

Ich als MRAS-Beauftragter der FF RRUDEN bedanke mit bei allen Mitwirkenden Kameraden und freue mich schon auf die nächsten Übungen. Gut Heil Trappitsch Reinhold

BildBild

 

 

 

 

134. Jahreshauptversammlung

Geschrieben von webmaster am 08.01.24 um 8:44 Uhr • Artikel lesen

Die Stützpunktfeuerwehr Ruden hielt am Sonntag, den 07.01.2024 ihre 134. Jahreshauptversammlung ab. Kommandant Hubert Kreuz konnte auch zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Es sind dies Bürgermeister Rudi Skorjanz, 1. Vzbg. Ing. Dietmar Karlbauer, 2. Vzbg. Mag. Martina Stern Gemeindevorstand Mag. Reinhard Kreuz, AFK Stefan Brodnig, sein Stellvertreter Patrick Achatz, Kdt Robert Opetnik und Kdt.Stv Fritzl Thomas der FF Untermitterdorf den PI-Kdt Günther Kazianka und EOBI Hubert Kreuz Sen..

Es wurde von jedem Beauftragten ein Leistungsbericht dargebracht Die Feuerwehr rückte zu 153 Einsätzen und zu 50 Übungen aus insgesamt erbrachten wir 8651 Stunden ehrenamtlich und unentgeltlich!

Neuaufnahmen bei der Feuerwehr sind Patrick Türk und Markus Kuschnig. Erfreulich auch das 4 Jugendmitglieder in den Aktiven Stand übernommen werden konnten. Es sind dies Lena Ganzi, Emily Kutschek, Julian Muschnig und Julian Plösch. Neu in der Feuerwehrjugend ist Florian Gadner.

Befördert zum Löschmeister wurde Philip Krappesch und zum Brandmeister in der Funktion Valentina Trappitsch.

Ärmelstreifen für 5 Dienstjahre erhielten: Lena Ganzi, Emily Kutschek, Julian Muschnig und Jonas Plösch; Ärmelstreifen für 10 Dienstjahre erhielten: Sandro Grundböck und Melanie Wedenig; Ärmelstreifen für 15 Dienstjahre erhielten: Philip Krapesch, Daniel Maktl, Larissa Schildberger und Valentina Trappitsch; Ärmelstreifen für 20 Dienstjahre erhielten: Roman Klanschek-Hartl, Josef Kraker jun. Hannes Lessiak, Mario Sintinger und Thomas Sintinger; Ärmelstreifen für 35 Jahre erhielten Herbert Lippe und Reinhold Trappitsch, Ärmelstreifen für 45 Dienstjahre erhielten Josef Kraker sen, und Johann Slugoutz; Ärmelstreifen für 50 Dienstjahre erhielt Hubert Kreuz sen. und Johann Lippe.

Die Ehrenmedaille für 25 Jahre erhielten Manuel Kutschek und Johann Gadner, für 50 Jahre Zugehörigkeit bei der Feuerwehr erhielten Reinhold Karner, Jakob Provasnik und Johann Rabitsch

Sehr stolz sind wir über unsere Feuerwehrjugend die im Juni 2024 ihr 15-jähriges Bestandsjubiläum feiert.

Alle Bilder...

Bild

BildBildBildBildBildBild

 

 

« 1 « Zur Seite 9 10/35 Zur Seite 11 » 35»
Archiv



 

Feuerwehr Ruden

  • Stützpunkt III
  • 9113 Ruden